Häufig gestellte Fragen (FAQ)
1. Wofür sind die Vasculio-Modelle geeignet?
Unsere Modelle sind speziell für das Training von Punktionen konzipiert. Sie bieten ein realitätsnahes Stechverhalten und eine authentische Haptik zur Schulung invasiver Techniken. Für das Üben chirurgischer Nahttechniken steht ein speziell entwickeltes Nahtbein zur Verfügung.
2. Wie realistisch sind die Modelle in ihrer Beschaffenheit?
Die Modelle verfügen über verschieden strukturierte Hautoberflächen, um natürliche anatomische Unterschiede zu simulieren. Blutgefäße mit Rücklauf- und Aspirationsmöglichkeit sowie simulierte Pulsfunktionen sorgen für ein möglichst realitätsnahes Trainingserlebnis.
3. Kann ich die Modelle mehrfach verwenden?
Ja. Die Modelle sind als hochwertige Verschleißprodukte konzipiert, die für viele Übungen eingesetzt werden können. Ihre Lebensdauer hängt unter anderem von der verwendeten Kanülengröße und der Trainingsintensität ab. Wir empfehlen die Verwendung feiner Kanülen zur Schonung des Materials.
4. Wie funktioniert das Blutsystem in den Modellen?
Arm- und Thoraxmodelle enthalten Blutgefäße, die mit venösem Kunstblut befüllt werden können. Für einen realistischen Rückfluss genügt ein hydrostatischer Druck mit einer Füllbeutelhöhe von 20–50 cm. Ein Gefäßsystem im Arm kann zusätzlich für die Simulation eines arteriellen Pulses genutzt werden.
5. Wie wird das Thoraxmodell korrekt befüllt?
Verschließen Sie zunächst die fußwärtige Öffnung, dann die kopfwärtige. Anschließend füllen Sie das System über die seitliche Öffnung und verschließen auch diese mit den mitgelieferten Endstücken.
6. Wie kann ich einen Puls oder Pneumothorax simulieren?
Ein Carotispuls kann mit einer 10 ml Luer-Lock-Spritze erzeugt werden. Lungenbewegungen lassen sich mit einer 100 ml-Blasenspritze oder einem Balg simulieren. Für realitätsnahe Punktionen eines Pneumothorax kann die Lunge leicht entfaltet und abgeklemmt werden.
7. Können Medikamente injiziert werden?
Ja. Die Modelle sind für die Anwendung mit gängigen subkutan (s.c.) und intramuskulär (i.m.) injizierbaren Medikamenten getestet worden.
8. Können die Modelle auch für Ultraschalltrainings verwendet werden?
Derzeit sind unsere Modelle nicht ultraschallfähig.
9. Wie werden die Modelle gereinigt und desinfiziert?
Zur Simulation einer Oberflächendesinfektion empfehlen wir Wasser. Nicht alle Desinfektionsmittel sind uneingeschränkt kompatibel. Wasserlösliches Kunstblut sowie leichte Verschmutzungen lassen sich durch vorsichtiges manuelles Waschen entfernen.
10. Was tun bei Hämatomen oder Leckagen?
Nach Fehlpunktionen können realitätsnahe Hämatome entstehen. Um frische Leckagen zu vermeiden, empfehlen wir, beim Armmodell bei Nichtgebrauch die Rollklemmen zu schließen. Unser speziell entwickeltes Kunstblut minimiert Leckrisiken und kann die Lebensdauer der Modelle verlängern.
11. Wie gehe ich mit Druckstellen um?
Lagerungsbedingte Druckstellen können durch leichtes Kneten gelöst werden. Sie verschwinden in der Regel nach mehreren Stunden.