Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Künstliches Blut Medizin – 500 ml Venöses Kunstblut für realistische Punktionstrainings

von Ärzten
entwickelt

realistische
Fließeigenschaft

realitätsnahe Farbe

perfekt geeignet
für VASCULIO
Trainingsmodelle

hergestellt in
Deutschland

Perfektes Künstliches Blut Medizin für alle VASCULIO Modelle

Realistische Farbe & Fließeigenschaften

Unser speziell entwickeltes Künstliches Blut besitzt den authentischen Farbton von venösem Blut und fließt realitätsnah durch Katheter, Kanülen und ZVK Systeme. So erleben Lernende denselben Unterdruck und Rückfluss wie beim echten Patienten.

Hygienisch, desinfizierend & auswaschbar

Das Kunstblut wirkt leicht desinfizierend, lässt sich aus Kleidung auswaschen und hinterlässt keine dauerhaften Flecken – ideal für Skills Labs und Praxiskurse.

Verlängert die Lebensdauer Ihrer Punktionsmodelle

Dank abdichtender Eigenschaften schützt das Künstliche Blut die Innenwände unserer Punktions- und Injektionstrainer vor Austrocknung, minimiert Rissbildung und erhöht so die Haltbarkeit Ihrer Modelle.

Wirtschaftlich & universell kompatibel

  • 500 ml Flasche – sehr ergiebig und kosteneffizient
  • Perfekt abgestimmt auf alle medizinischen Trainingsmodelle von VASCULIO, aber auch mit Fremdmodellen nutzbar
  • Von Ärzt*innen entwickelt, hergestellt in Deutschland

Hersteller:

VASCULIO GmbH
Birkenweg 7
09569 Oederan
Telefon: +49 (0) 37292 / 28 92 0
E-Mail: kontakt@vasculio.com

Kundenstimmen & Erfahrungen

Slider überspringen
  • Das Modell kommt bei einem Notfallkurs zum Einsatz und ist im Rahmen des Kurses ca. 50 mal punktiert worden. Für die Realitätsnähe des Modells spricht, daß die Putzfrau nachts fast den Wachschutz geholt hätte, weil "da ein Arm im Kursraum lag". Beim Punktieren hat die Haut die Beschaffenheit einer dicken Männerhaut, die Venen lassen sich durch den Druck der Schwerkraft im mitgelieferten "Blutsystem" schön palpieren. Wenn man einmal im Unterhautfettgewebe ist, gelingt das "Auffädeln der Vene" problemlos und sehr realistisch. Sofort ist Blut in der Flexülenkammer. Nach dem Entfernen der Flexüle tritt gelegentlich ein kleiner "Blutstropfen" aus, aber die Haut verschließt sich wieder. Außerdem muss man darauf achten, daß der "Blutbeutel" nicht zu hoch hängt, sonst ist der Venendruck zu hoch. Summa summarum lässt sich mit diesem Armmodell eine sehr realitäts- und praxisnahe Ausbildung realisieren, wenn es beim Einstechen noch wegzucken würde, wäre kaum ein Unterschied zum realen Punktieren feststellbar.

    Nutzerstimmen zum Arm

  • Im Rahmen einer medizindidaktischen Studie wurde unser Thoraxmodell insgesamt 28 erfahrenen unabhängigen Ärzten zur Verfügung gestellt, die täglich Zentrale Venenkatheter anlegen. Auf einer 5-stufigen Skala bewerteten 54% die Eignung des Simulators zur Simulation von ZVK-Anlagen und zur Ausbildung mit "sehr gut", 39% mit "ziemlich gut" und 7% mit "ausreichend". Schlechtere Bewertungen kamen nicht vor.

    Unabhängige Testung des Thorax

  • Das Modell kommt bei einem Notfallkurs zum Einsatz und ist im Rahmen des Kurses ca. 50 mal punktiert worden. Für die Realitätsnähe des Modells spricht, daß die Putzfrau nachts fast den Wachschutz geholt hätte, weil "da ein Arm im Kursraum lag". Beim Punktieren hat die Haut die Beschaffenheit einer dicken Männerhaut, die Venen lassen sich durch den Druck der Schwerkraft im mitgelieferten "Blutsystem" schön palpieren. Wenn man einmal im Unterhautfettgewebe ist, gelingt das "Auffädeln der Vene" problemlos und sehr realistisch. Sofort ist Blut in der Flexülenkammer. Nach dem Entfernen der Flexüle tritt gelegentlich ein kleiner "Blutstropfen" aus, aber die Haut verschließt sich wieder. Außerdem muss man darauf achten, daß der "Blutbeutel" nicht zu hoch hängt, sonst ist der Venendruck zu hoch. Summa summarum lässt sich mit diesem Armmodell eine sehr realitäts- und praxisnahe Ausbildung realisieren, wenn es beim Einstechen noch wegzucken würde, wäre kaum ein Unterschied zum realen Punktieren feststellbar.

    Nutzerstimmen zum Arm

  • Im Rahmen einer medizindidaktischen Studie wurde unser Thoraxmodell insgesamt 28 erfahrenen unabhängigen Ärzten zur Verfügung gestellt, die täglich Zentrale Venenkatheter anlegen. Auf einer 5-stufigen Skala bewerteten 54% die Eignung des Simulators zur Simulation von ZVK-Anlagen und zur Ausbildung mit "sehr gut", 39% mit "ziemlich gut" und 7% mit "ausreichend". Schlechtere Bewertungen kamen nicht vor.

    Unabhängige Testung des Thorax