Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Injektionstrainer Bein – Injektionsbein, Punktionsbein für subkutane & intramuskuläre Anwendungen

von Ärzten
entwickelt

realitätsnah dank
spürbarem Widerstand

langlebig (ca. 250
arterielle Zugänge)

hergestellt in
Deutschland

hochwertig &
strapazierfähig

Ihr Medizinisches Bein Simulationsmodell für präzises Training

Der Injektionstrainer Bein wurde von Ärzt*innen entwickelt, um das sichere Setzen von subkutanen und intramuskulären Injektionen zu perfektionieren. Dieses Injektionsmodell Bein kombiniert realistische Haptik mit tastbaren Knochenstrukturen und selbstverschließender Haut – ideal für Skills Labs, Pflege und Medizinstudium.

Für noch mehr Realitätsnähe gibt es das speziell entwickelte künstliche Blut von VASCULIO. Es sorgt dafür, dass Sie realistischen venösen Blutfluss und bei Fehlpunktionen realistische Hämatome sehen.

Realistisches Injektionsbein in Anatomie & spürbarer Widerstand

  • Widerstandsfähiges Damenbein mit anatomisch korrektem Skelett
  • Knochenkontakt bei zu tiefer intramuskulärer Injektion – sofortiges Feedback
  • Haut zeigt authentische Punktionswiderstände & Hämatombildung nach Mehrfachpunktionen
  • Punktionsbein komplett aus einem Stück – keine wechselbaren Pads nötig
  • Lieferung inkl. Reservoirsystem – mit unserem Kunstblut wird jede Übung noch realistischer

Vielseitig: Subkutan & Intramuskulär am Bein üben

  • Intramuskuläre Injektion an Bein üben
  • Subkutane Injektionen in Oberschenkel oder Oberhaut
  • Variante Nahttrainer Bein mit nähbarer Haut separat erhältlich

Langlebiges & wartungsfreies Injektionsmodell Bein

  • Selbstverschließende Haut für >250 Punktionszyklen
  • Keine Ersatzteile, jeder Kursteilnehmer trainiert am eigenen Injektionsbein
  • Hergestellt in Deutschland, strenge Qualitätsprüfung

Technische Daten

  • Gesamtlänge: 60 cm
  • Gewicht: 2,0 kg
  • Materialien: Silikon Haut, PU Subkutis, ABS Knochen
  • Trainingsmöglichkeiten: Subkutane & intramuskuläre Injektion, Punktionstiefe-Feedback

Hersteller:

VASCULIO GmbH
Birkenweg 7
09569 Oederan
Telefon: +49 (0) 37292 / 28 92 0
E-Mail: kontakt@vasculio.com

Produktvideos

Videovorschau Produktvorstellung Inhektionstrainer Bein

Produktvorstellung: Injektionstrainer Bein, Injektionsbein, Punktionsbein

Sehen Sie, wie unser Injektionstrainer Bein in der Ausbildung eingesetzt wird: Vom Abtasten der Knochenstrukturen bis zum sicheren Setzen der Kanüle – inklusive Feedback bei falscher Tiefe. Entdecken Sie, warum dieses Punktionsbein das ideale Trainingsgerät für Pflegeschulen, Rettungsdienste und Universitäten ist. Wie all unsere medizinischen Trainingsmodelle ist auch das Injektionsmodell Bein einer realen Person abgeformt. Sie können dieses medizinisches Bein Simulationsmodell für alle möglichen Injektionen verwenden, sogar mit echten Medikamenten für subkutane und intramuskuläre Injektion.

Kundenstimmen & Erfahrungen

Slider überspringen
  • Das Modell kommt bei einem Notfallkurs zum Einsatz und ist im Rahmen des Kurses ca. 50 mal punktiert worden. Für die Realitätsnähe des Modells spricht, daß die Putzfrau nachts fast den Wachschutz geholt hätte, weil "da ein Arm im Kursraum lag". Beim Punktieren hat die Haut die Beschaffenheit einer dicken Männerhaut, die Venen lassen sich durch den Druck der Schwerkraft im mitgelieferten "Blutsystem" schön palpieren. Wenn man einmal im Unterhautfettgewebe ist, gelingt das "Auffädeln der Vene" problemlos und sehr realistisch. Sofort ist Blut in der Flexülenkammer. Nach dem Entfernen der Flexüle tritt gelegentlich ein kleiner "Blutstropfen" aus, aber die Haut verschließt sich wieder. Außerdem muss man darauf achten, daß der "Blutbeutel" nicht zu hoch hängt, sonst ist der Venendruck zu hoch. Summa summarum lässt sich mit diesem Armmodell eine sehr realitäts- und praxisnahe Ausbildung realisieren, wenn es beim Einstechen noch wegzucken würde, wäre kaum ein Unterschied zum realen Punktieren feststellbar.

    Nutzerstimmen zum Arm

  • Im Rahmen einer medizindidaktischen Studie wurde unser Thoraxmodell insgesamt 28 erfahrenen unabhängigen Ärzten zur Verfügung gestellt, die täglich Zentrale Venenkatheter anlegen. Auf einer 5-stufigen Skala bewerteten 54% die Eignung des Simulators zur Simulation von ZVK-Anlagen und zur Ausbildung mit "sehr gut", 39% mit "ziemlich gut" und 7% mit "ausreichend". Schlechtere Bewertungen kamen nicht vor.

    Unabhängige Testung des Thorax

  • Das Modell kommt bei einem Notfallkurs zum Einsatz und ist im Rahmen des Kurses ca. 50 mal punktiert worden. Für die Realitätsnähe des Modells spricht, daß die Putzfrau nachts fast den Wachschutz geholt hätte, weil "da ein Arm im Kursraum lag". Beim Punktieren hat die Haut die Beschaffenheit einer dicken Männerhaut, die Venen lassen sich durch den Druck der Schwerkraft im mitgelieferten "Blutsystem" schön palpieren. Wenn man einmal im Unterhautfettgewebe ist, gelingt das "Auffädeln der Vene" problemlos und sehr realistisch. Sofort ist Blut in der Flexülenkammer. Nach dem Entfernen der Flexüle tritt gelegentlich ein kleiner "Blutstropfen" aus, aber die Haut verschließt sich wieder. Außerdem muss man darauf achten, daß der "Blutbeutel" nicht zu hoch hängt, sonst ist der Venendruck zu hoch. Summa summarum lässt sich mit diesem Armmodell eine sehr realitäts- und praxisnahe Ausbildung realisieren, wenn es beim Einstechen noch wegzucken würde, wäre kaum ein Unterschied zum realen Punktieren feststellbar.

    Nutzerstimmen zum Arm

  • Im Rahmen einer medizindidaktischen Studie wurde unser Thoraxmodell insgesamt 28 erfahrenen unabhängigen Ärzten zur Verfügung gestellt, die täglich Zentrale Venenkatheter anlegen. Auf einer 5-stufigen Skala bewerteten 54% die Eignung des Simulators zur Simulation von ZVK-Anlagen und zur Ausbildung mit "sehr gut", 39% mit "ziemlich gut" und 7% mit "ausreichend". Schlechtere Bewertungen kamen nicht vor.

    Unabhängige Testung des Thorax