Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Injektionstrainer von VASCULIO
Injektionstrainer von VASCULIO

Injektionstrainer Arm & Bein – Realistische Injektionstrainingsmodelle von VASCULIO

Für jede Injektionstechnik: Subkutane, intramuskuläre und intradermale Injektionen sicher und praxisnah trainieren.

Injektionstrainer kaufen: Qualitätsmodelle für Ausbildung & Praxis

Ob Skills Lab, Klinik oder Lehrpraxis: Wenn Sie einen Injektionstrainer kaufen, finden Sie hier zwei hochrealistische Injektionstrainingsmodelle. Der IM Injektionstrainer Arm ermöglicht präzises Punktieren und Blutabnahme, während das Injektionstrainer Bein subkutane sowie intramuskuläre Injektionen mit fühlbarem Knochenkontakt abbildet. Beide Simulatoren besitzen eine selbstverschließende Haut, erzeugen Hämatome bei Fehlpunktionen und wurden von Ärzt*innen für den Unterricht entwickelt. Als Subkutaner Injektionstrainer, Intradermaler Injektionstrainer oder Punktionsmodell – unsere Lösungen decken jede Technik ab. Damit eignen sie sich gleichermaßen als Injektionstrainer für Medizinstudenten, für die Krankenpflegeschule und für Rettungsdienste.

Ärztin erkläutert medizinische Trainingsmodelle

Kundenstimmen & Erfahrungen

Slider überspringen
  • Das Modell kommt bei einem Notfallkurs zum Einsatz und ist im Rahmen des Kurses ca. 50 mal punktiert worden. Für die Realitätsnähe des Modells spricht, daß die Putzfrau nachts fast den Wachschutz geholt hätte, weil "da ein Arm im Kursraum lag". Beim Punktieren hat die Haut die Beschaffenheit einer dicken Männerhaut, die Venen lassen sich durch den Druck der Schwerkraft im mitgelieferten "Blutsystem" schön palpieren. Wenn man einmal im Unterhautfettgewebe ist, gelingt das "Auffädeln der Vene" problemlos und sehr realistisch. Sofort ist Blut in der Flexülenkammer. Nach dem Entfernen der Flexüle tritt gelegentlich ein kleiner "Blutstropfen" aus, aber die Haut verschließt sich wieder. Außerdem muss man darauf achten, daß der "Blutbeutel" nicht zu hoch hängt, sonst ist der Venendruck zu hoch. Summa summarum lässt sich mit diesem Armmodell eine sehr realitäts- und praxisnahe Ausbildung realisieren, wenn es beim Einstechen noch wegzucken würde, wäre kaum ein Unterschied zum realen Punktieren feststellbar.

    Nutzerstimmen zum Arm

  • Im Rahmen einer medizindidaktischen Studie wurde unser Thoraxmodell insgesamt 28 erfahrenen unabhängigen Ärzten zur Verfügung gestellt, die täglich Zentrale Venenkatheter anlegen. Auf einer 5-stufigen Skala bewerteten 54% die Eignung des Simulators zur Simulation von ZVK-Anlagen und zur Ausbildung mit "sehr gut", 39% mit "ziemlich gut" und 7% mit "ausreichend". Schlechtere Bewertungen kamen nicht vor.

    Unabhängige Testung des Thorax

  • Das Modell kommt bei einem Notfallkurs zum Einsatz und ist im Rahmen des Kurses ca. 50 mal punktiert worden. Für die Realitätsnähe des Modells spricht, daß die Putzfrau nachts fast den Wachschutz geholt hätte, weil "da ein Arm im Kursraum lag". Beim Punktieren hat die Haut die Beschaffenheit einer dicken Männerhaut, die Venen lassen sich durch den Druck der Schwerkraft im mitgelieferten "Blutsystem" schön palpieren. Wenn man einmal im Unterhautfettgewebe ist, gelingt das "Auffädeln der Vene" problemlos und sehr realistisch. Sofort ist Blut in der Flexülenkammer. Nach dem Entfernen der Flexüle tritt gelegentlich ein kleiner "Blutstropfen" aus, aber die Haut verschließt sich wieder. Außerdem muss man darauf achten, daß der "Blutbeutel" nicht zu hoch hängt, sonst ist der Venendruck zu hoch. Summa summarum lässt sich mit diesem Armmodell eine sehr realitäts- und praxisnahe Ausbildung realisieren, wenn es beim Einstechen noch wegzucken würde, wäre kaum ein Unterschied zum realen Punktieren feststellbar.

    Nutzerstimmen zum Arm

  • Im Rahmen einer medizindidaktischen Studie wurde unser Thoraxmodell insgesamt 28 erfahrenen unabhängigen Ärzten zur Verfügung gestellt, die täglich Zentrale Venenkatheter anlegen. Auf einer 5-stufigen Skala bewerteten 54% die Eignung des Simulators zur Simulation von ZVK-Anlagen und zur Ausbildung mit "sehr gut", 39% mit "ziemlich gut" und 7% mit "ausreichend". Schlechtere Bewertungen kamen nicht vor.

    Unabhängige Testung des Thorax